![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Abdomen - Hinterleib, Unterleib, Bauch Abdominalregion - Unterseite des Körpers von der Kehle bis zum Kloakenspalt Abdominalschild - Bauchschild Aberration - Abweichung abiotisch - nicht lebend (physikalische und chemische Umweltfaktoren betreffend) aboreal - baumbewohnend Acariasis - Milben- oder Zeckenbefall in Form von äußerlichen Parasiten Adaption
- (lat.: adaptare - anpassen) Anpassung Aftersporen
- Krallenähnliche Hinterbeinreste
Agamidae - Familie der Agamen aglyph - vollzähnig Akinese - Bewegungslosigkeit und Bewegungsstarre (Abwehrverhalten) Akklimation - Eingewöhnungsphase in neuer Umgebung Akrodont
- mit dem Kiefer fest verbundene Zähne Ambystomatidae
- Querzmolche oder Samlamander amphibiont - Lebensweise von Tieren, die den ersten Lebensteil im Wasser verbringen und später hauptsächlich als Landtiere leben amphibisch - im Wasser und auf Land lebend Amphigonia retardata - die Fähigkeit Spermien zu speichern, hierbei bleiben die Spermien lebens- und befruchtungsfähig Analblase - Wasser aufnehmende Blase bei Schildkröten anerythristisch - Farbform bei Tieren, denen die rote Pigmentierung auf Grund von Funktionsstörungen der Pigmentzellen fehlt Angudiae - Schleichen Aniliidae
- Rollschlangen Aposematie - Warnen durch optische oder akustische Signale Applikation
- Verabreichung von Medikamenten
Aquaterrarium - Terrarium mit Land- und Wasserteil aquatil
- im Wasser lebend Arachnophobie
- Angst vor Spinnen Arborial - Tiere die in der Umgebung von Bäumen leben Arboricol - baumbewohnende Tiere arid
- bei einem ariden Klima ist die Verdunstung größer
als die Niederschlagsmenge
Arthopoda - Gliederfüßer Autotomie - das abstoßen eines Körberteil (z.B. bei den Eidechsen den Schwanz) Avitaminose - Vitaminmangel Axanthisch - Farbform bei Tieren, denen die gelbe Pigmentierung auf Grund von Funktionsstörungen der Pigmentzellen fehlt ![]() Bakteriostatisch
- nennt man alle Stoffe, die das Wachstum der Bakterien hemmen BartSchV
- Bundes-Artenschutz-Verordnung Blattodea - Schaben Boidae - Riesenschlangen Boiginae
- Trugnattern Bromelien
- Ananasgewächse; Fels-, Baum- oder Bodenpflanzen mit
speziellen Einrichtungen zur Wassersammlung ![]() Carapax -
Rückenpanzer bei Schildkröten (Testudinata) oder auch
Rücken bei Spinnentiere (Arachnida) cavernicol - höhlenbewohnend Ceratophrydae - Hornfrösche Cerci
- Tastborsten am Hinterleib von Insektenweibchen
Chamaeleonidae - Familie der Chamäleons Ciliarschuppen - Lidschuppen Collare - Kragen, Halsband Chelizeren - Beißklauen (bei Vogelspinnen) Chitin - ein hornähnlicher Stoff im Panzer der meisten Gliedertiere Chromatophoren
- Pigmentzellen die denm Farbwechsel der Haut ermöglichen Coleopteren - Käfer Colubrinae - eigentliche Nattern Cordylidae - Gürtelechsen Combat dance - engl. Für Kommentkampf corticol - rindenbewohnend Coxa
- Bezeichnung einesBeingliedes bei Vogelspinnen Crocodyla - Krokodile Crotalidae - Grubenottern Crustacea
- Krebse ![]() Dasypeltinae - afrikanische Eierschlangen dehydrierend
- Wasser entziehend, austrocknend Diapause - Ruhepause Dichromatismus - die unterschiedliche Färbung der Geschlechter Dipluridae
- Röhrenspinnen DNZ
- Deutsche Nachzucht Dorsalfärbung - Färbung des Rückens Dorsalia
- Rückenschuppen Drosophila - Frucht-, Tau- oder Essigfliege Duvernoysche Drüse - bei einigen Nattern veränderte Oberlippendrüse über die ein giftiges Sekret abgesondert werden kann ![]() Ecdysis - Häutung edaphisch
- unterirdisch lebend ektrotherm
- kaltblütig endotherm - warmblütig ENZ
- eigene Nachzucht
Enzyme - Eiweißverbindungen, die wichtige Funktionen, etwa bei der Verdauung oder dem Stoffwechsel, übernehmen epigäisch - auf dem Boden lebend Epigastralbereich - Ort der Geschlechtsöffnung bei Spinnen an der Unterseite des Abdomens Epiphyten - Aufsitzerpflanzen, das heißt Pflanzen, die sich auf anderen Pflanzen ansiedeln, ohne diese zu schädigen Epigyne - weibliches Geschlechtsorgan bei Spinnen Epoxyd-Harz - kunstharz zur Versiegelung (z. B. von Rückwänden) ermatophag
- bei der Häutung die Haut fressend Exovation - Schlupfvorgang, Verlassen des Eies Exsikkose
- Austrocknung, Dehydration Exuvie - Haut die bei der Häutung abgestreiftwurde ![]() Familie
- Einteilungsstufe der Systematik, die der Unterordnung unter und der
Unterfamilie übergeordnet ist Fertilität - Fähigkeit zur sexuellen Fortpflanzung Flankenbiss - Biss in die Flanke während der Paarung folvior
- blattfressend fungizid - fungizide Substanzen bewirken dass Pilze abgetötet werden FZ - Farmzucht ![]() Gastropoda - Schnecken Gattung
- Einteilungsstufe der Systematik, die der Unterfamilie unter und der
Art übergeordnet ist Gelege
- Eier, die in einem Legevorganggemeinsam abgelegt wurden Grubenorgan
- Sinnesgruben in den Ober- und Unterlippenschildern bei zahlreichen
Boiden. Gynander - Scheinzwitter mit teils männlichen und teils weiblichen Geschlechtsmerkmalen ![]() Habitat - räumliches Vorkommen, Verbreitungsgebiet einer Art Habitus
- Erscheinungsbild Hämolymphe - Blutplasma der Gliedertiere Hämotoxin
- Gift welches das Blut, die Blutgefäße und das
Gewebe zerstört heliophil
- sonnenliebend Hemipenistaschen
- Raum der den Hemipenis aufnimmt herbicol
- kräuterbewohnend Hermaphrodismus
- Zwittrigkeit; die Fähigkeit, unter bestimmten
Umständen das Geschlecht zu wechseln Hibernation - Winterschlaf halten Homalopsinae - Wassertrugnattern HQI - Hochdruck-Halogenmetalldampflampen HQL
- Hochdruck-Quecksilberdampflampen hydrophil
- feuchtigkeitsliebend ![]() Iguanidae - Familie der Leguane Imago - adultes Insekt Inappetenz
- Futterverweigerung, Appetitlosigkeit
Infusorien - mikroskopisch kleine Tierchen, die sich in nährstoffreichem Wasser finden Inkubation - Ausbrüten von Eiern unter kontrollierten Bedingungen Inkubationszeit,
-dauer -
Entwicklungszeit der Eier von der Ablage bis zum Schlupf der Jungen,
wird auch bei Krankheiten gebraucht: die Zeit, die von der Infektion
bis zum Krankheitsausbruch vergeht Insemination
- Befruchtung Ischnuridae
- eine mehrerer Skorpionfamilien ohne deutsche Bezeichnung Iris - Regenbogenhaut des Auges irreversibel - nicht mehr rückgängig zu machen Isopoda - Asseln Isothermie
- Erhaltung der normalen Körpertemperatur ![]() jacobsonsches Organ - paariges Geruchssinnesorgan im Mundhöhlendach bei Reptilien juvenil - jugendlich, noch nicht geschlechtsreif ![]() Kachexie - Abmagerung Kammorgane
- für Skorpione charakteristisches umgewandeltes
Extremitätenpaar des
neunten Körpersegments. Die Kämme betasten beim
Laufen den Boden und
reagieren auf mechanische und chemische Reize. kaudal
- zum Schwanz hin, nach hinten Kloakenspalt - hinter dem Bauch gelegene Körperöffnung, direkt vor dem Schwanzansatz Kokzidien
- einzellige Innenparasiten, die zum Tod führen können Korvimin
- Mineralstoff- und Vitaminpräperat (kann nur über
den Tierarzt bezogen werden) ![]() Labialgrube -
Vertiefung in den Ober
und Unterlippenschilder verschiedener Riesenschlangenarten die als
Temperatursinnesorgane dienen vgl. auch Lorealgrube auffällige
Vertiefung zwischen Nase und Auge bei Grubenottern, das als
Temperatursinnesorgan dient und Temperaturunterschiede bis zu 0,003
° C
wahrnimmt. Laich
- ins Wasser gegebene Eier Larve - Jugendstadium von Insekten und Lurchen latent
- verborgen, versteckt Lepidopteren
- Schmetterlinge Letalität - Sterbewahrscheinlichkeit, Tötlichkeitsrate Lethargie
- Lustlosigkeit, leblos lignicol - holzbewohnend limnicol - schlammbewohnend limnophil - stehende Gewässer liebend Lycodontinae - Wolfzahnnattern ![]() Marginalia
- Schilder am Rand des Carapax Melanom
- an der Haut vorkommende Geschwulst Monogonese
- ungeschlechtliche Fortpflanzung Mykose - Pilzerkrankung Myriapoden - Hundertfüßler, Tausendfüßler, Wenigfüßler und Zwergfüßler ![]() Nachweispflicht
- Zur Erteilung von
EG-Bescheinigungen muss der Tierhalter die nach Artikel 10 der EG-VO
sowie Artikel 20 Absatz 1 und Artikel 29 der DVO erforderlichen
Nachweise erbringen. Es gilt zwar der Grundsatz der freien
Beweiswürdigung, jedoch sind bei begründetem Verdacht
auf falsche
Angaben weitere Nachweise (Belege oder Dokumente im Original) oder
Überprüfungen (DNA-Analysen und Ortsbesichtigungen)
erforderlich. Neotenie - Eintritt der Geschlechtsreife im Larvenstadium Nephila - Gattung der Riesenradnetzspinnen Neurotoxin
- Nervengift, dass das Opfer lähmt Nickhaut - Transparente Haut die zum Schutz des Auges darüber gezogen werden kann nidicol - vogelnestbewohnend noctural
- nachtaktiv Nominatform - erstbeschriebene Form einer mehrere Unterarten umfassende Art, zu der alle anderen als Unterart gestellt werden. Wird oftmals (fälschlicherweise) als Bezeichnug für Wildtypen oder "Wildfärbungen" verwendet. Nymphe - junge Insekten und Spinnentiere ![]() obligatorisch
- erforderlich, unentbehrlich
Ödem - Wasser- oder Sekretansammlung im Gewebe, der Haut oder in Schleinhäuten Ökologie - Lehre von den Beziehungen der Lebewesen zur Umwelt Ökotypen - Rassen einer Art, die Unterschiedliche Standorten angepasst sind omnivor - alles fressend oophag oder oopgagie - sich von Eiern ernährend Oothek
- Eierpaket Ordnung
- Einteilungsstufe der Systematik, die der Klasse unter- und der
Unterordnung übergeordnet ist Ovulation - Eibildung, Eiablage Oxytocin - Hormon das die Eiablage oder die Geburt einleitet Oxyuren - Innenparasiten, gehören zu der Gruppe der Fadenwürmer ![]() Paludarium - Sumpfterrarium (Aqua-Terrarium) Paläotropis
- Altwelttropen (Tropengebiete in Asien, Afrika und Australien) parthenogenetisch - eingeschlechtliche Fortpflanzung mit Entwicklung unbefruchteter Eier Patella
- viertes Beinglied der Spinnentiere
Pedipalpen - zweites Extremitätenpaar von Spinnentieren. Bei einigen Arten wie zum Beispiel Skorpionen zu Scheren ausgebildet, bei anderen zu Tastern oder Übertragungsorganen von Sperma. Peristaltik - Bewegungen des Magen-Darmtrkts, die das Futter weiterschieben petricol - felsbewohnend, steinbewohnend Phasmida, Phasmiden - Gespensterheuschrecken Phrynosoma
- Krötenechsen Pinky
- neugeborene Maus, die noch kein Haarkleid ausgebildet hat
Pipidae - Familie der Zungenlosen Frösche Plastron - Bauchpanzer der Schildkröten Pleurodira - siehe Halswender Population - Gesamtheit der Individuen einer Art innerhalb eines bestimmten Gebiets, die eine Fortpflanzungsgemeinschaft bilden Postabdomen - hinterer Teil eines Skorpions, der fälschlicherweise als Schwanz bezeichnet wird Postanaldrüse - Drüse, die sich in der Afterregion befindet und oft ein übel riechendes Sekret absondert können Postanalschuppen - direkt hinter der Kloake befindliche Schuppen posthibernal - nach dem Winterschlaf postnatal
- nach der Geburt pränatal
- vor der Geburt psammophil - sandliebend ![]() Quarantäne - vorübergehende räumliche Isolation von Tieren, die eine ansteckende Krankheit haben oder haben könnten ![]() Rachitis - Krankheit, bei der sich bei jungen Reptilien Knochen und Panzer durch einen Mangel an Kalzium und/oder Vitamin D3 auflösen. Dies kann Deformationen und Brüche der Knochen nach sich ziehen, ebenso wie Zitteranfälle, Knorpelwucherungen und letztendlich mit dem Tod enden kann. Bei adulten Tieren Osteoporose genannt. Ranidae
- echte Frösche Reproduktion
- Fortpflanzung, Vermehrung retiekuliert
- mit netzartigem Muster versehen rF
- relative Luftfeuchte rheophil
- strömendes Wasser liebend ripicol
- uferbewohnend rudimentär - zurückgebildet rupicol - felsbewohnend ![]() Salamandridae
- Familie der Echten Salamander und Molche saxicol
- felsbewohnend
Schwanzlänge - Maß von der Kloake bis zum Schwanzende Schwanzwurzel - Stelle, an der der Schwanz in den Körper übergeht Scincidae - Familie der Skinke Scorpiones - Ordnung der Skorpione Scorpionidae - eine mehrerer Skorpionfamilien ohne deutsche Bezeichnung Sekret - Absonderung aus Drüsen sekundäre Geschlechtsmerkmale – von äußerlich sichtbares Unterscheidungsmerkmal semi - halb semiadult - halb erwachsen semiaquatil - teilweise im oder am Wasser lebend semiarid - halbtrocken, zum Beispiel Übergangsgebiete zur Wüste Serpentes - Unterordnung der Schlangen Sexualdichromatismus - siehe Dichromatismus Sibynophinae - Vielzahnnattern silvicol
- waldbewohnend
SL - siehe Schwanzlänge Solenoglyph - bewegliche vordere röhrenförmige Giftzähnen bei Viperidae und Crotalidae Sondieren - Methode der Geschlechtsdiagnose bei Schlangen und manchen Echsen, bei der nach Einführen einer gleitfähig gemachten Sonde in die Kloake die Eindringtiefe mit der Anzahl der Schwanzschuppen verglichen wird Spermathek - Teil des weiblichen Geschlechtsorgans bei Spinnen, in dem der Samen des Männchens gespeichert wird Spermatophore - Samenpaket, das vom Skorpionmännchen bei der Paarung abgesetzt und vom Weibchen aufgenommen wird sphagnicol
- torfmoosbewohnend Spiderling - junge Spinne Springer - junge Maus spp. - Subspezies, Unterart Siraculum
- Atemöffnung bei Kaulquappen Stopfen - Methode der Zwangsfütterung Stridulieren - Erzeugen von zirpenden Geräuschen subadult
- halbwüchsig, halb erwachsen, jugendlich Symbionten
- Lebewesen die sich gegenseitig einen Nutzen bringen und zusammen leben ![]() Tarsus - letztes Beinglied bei Insekten und Spinentieren Taxon -
systematische Einheit verschiedener Rangstufen wie Art, Gattung,
Familie usw... Mehrzahl Taxa. Teiidae
- Tejus und seine engeren Verwandten terricol
- erdbewohnend
territorial - Revierverteidigung Territorium - Revier Testudines - Ordnung der Schildkröten Testudinidae
- Familie der Landschildkröten
Theraphosidae - Familie der Vogelspinnen thermophil - wärmeliebend Thermoregulation - Steuerung der optimalen Körpertemperatur durch Abkühlen und Aufwärmen Tibia - viertes Beinglied bei Spinnen und fünftes bei Spinnentieren Toxikologie - Lehre von den Giften und Vergiftungen Toxin - Gift toxisch - giftig Toxizität - Giftigkeit trächtig - schwanger, Eier tragend Trochanter - zweites Beinglied bei Insekten und Spinentieren Typhlopidae - Blindschlangen ![]() umbraphil - schattenliebend univoltin - ein Gelege pro Jahr produzierend Unterart
(auch Subspecies, abgekürzt: ssp.) - werden Tiere von
ähnlichen
Individuen bezeichnet, die einerseits offenkundig untereinander
paarungsfähig sind, andererseits aber als Gruppe (als Sippe)
hinreichend eindeutig gegen andere Gruppen (Sippen) abgrenzbar sind. ![]() Varanidae
- Familie der Warane
ventral - auf der Unterseite Ventralia -
Bauchschuppen
ventrolateral - unten-seitlich Vermiculite - Eizeitigungs Substrat, das Ursprünglich aus Klipschiefer gewonnen wird Vertebrata - Wirbeltiere Viperidae
- echte Vipern ![]() WA-1-, WA-2-, WA-3-Arten - Arten der entsprechenden Anhänge des WA (Washingtoner Artenschutzabkommen, die deutsche Bezeichnung für CITES) wechselwarm
- Tiere, deren Körpertemperatur von den
Außentemperaturen bestimmt wird
WF
- Wildfang
Wiesenplankton
- mit einem Fangnetz in der Natur erbeutete Insekten
![]() xanthisch
- Farbform bei Tieren, die auf Grund von Funktionsstörungen
der Pigmentzellen einen erhöhten Gelbanteil aufweisen Xenodontinae - ungleichzahnige Nattern Xenopeltidae - Erdschlangen Xenosauridae - Höckerechsen xerophytisch - trockenheitsliebend ![]() |