Pantherophis guttatus guttatus Kornnatter
Herkunft USA bis Nord-Mexiko Pantherophis emory Pantherophis slowinskii Pantherophis guttatus Endgröße 150 - 180 cm Naturschutzgesetz ohne ![]() Wir halten Kornnattern in verschiedenen Farbformen, u. a. amelanistic, nominat, okeetee, reverse okettee, butter, caramel, pewter, lavender, amber... ![]() ein paar verschiedene
Farbformen aus unserem Bestand
![]() Kornnattern
gehören mit zu den am häufigsten im Terrarium
gepflegten Schlangen.
Dies liegt unter anderem daran, dass sie als ideale
"Anfängerschlange"
gilt, und durch eine sehr hohe Anzahl an
Nachzuchten relativ günstig zu
erwerben ist.
Gerade durch die vielen Nachzuchten wurde das Farbspektrum der Kornnatter stark vergrößert. Es gibt inzwischen weit über 100 Farbvarianten. Für den Einstieg in die Kornnatterhaltung empfehlen sich amelanistic, anerythristic, nominat (classic) oder snow. Diese Farbvarianten werden relativ häufig angeboten. Die Anforderungen die die Kornnatter an ihr Terrarium stellt können auch gut erfüllt werden. Für ein ausgewachsenes Paar sollte man eine Größe von (LxBxH) 120x50x70 cm einplanen. Die Einrichtung besteht aus Kletterästen, Wasserschale und ein Unterschlupf oder Versteckplatz. Als Bodensubstrat eignet sich Zeitung oder aufgelöste ungedüngte Kokosziegel. Bei ganz jungen Schlangen sollte man Zeitung oder Küchenrolle verwenden, da diese einfach auszuwechseln ist und man den Kot gleich sieht. Als Unterschlupf eignet sich hier ein umgedrehter kleiner Blumentopf mit einem Loch an der Seite. amelanistic Männchen Die Temperatur sollte zwischen 22 - 28 °C liegen. Eine Nachtabsenkung von 2 - 5 °C ist empfehlenswert. Bei kleinen Tieren wählt man eher den oberen Temperaturbereich. Auch sollte man darauf achten, dass es im Terrarium verschiedene Klimazonen gibt. Man kann dies durch punktuelle Sonnenplätze und durch ungleichmäßige Verlegung des Heizkabels erreichen.
Die Luftfeuchtigkeit darf nicht zu hoch sein, da es bei Kornnattern zu Lungenentzündungen kommen kann. Idealerweise liegt die durchschnittliche Luftfeuchte bei 60 - 65 %. Wenn man bemerkt, dass die Schlange kurz vor der Häutung ist (erkennbar an den eingetrübten Augen) kann man die Luftfeuchtigkeit durch häufigeres Übersprühen auch etwas anheben. lavender Die Beleuchtungsdauer sollte im Sommer 12 - 14 Stunden und im Winter 7 - 9 Stunden betragen. während des Frühlings und Herbstes sollte die Dauer stufenweise angepasst werden. Wir stelen in dieser Zeit unsere Schaltuhren wöchentlich um 1/2 Stunde um. creamsicle Als Futter wird alles angenommen, was die Natter überwältigen kann. Mäuse, junge Ratten und Eintagsküken gehören zu dem Nahrungsspektrum der Kornnattern. Wir verfüttern lebende wie auch tote Tiere. Für die Fütterung setzten wir die Tiere in seperate Futterboxen. So kommt es zu keinen Streitereien um die Futtertiere und man hat eine bessere Übersicht, welche Schlange wie viel gefressen hat. Auch hat man dann so die Möglichkeit das Tier auf eventuelle Häutungsprobleme oder sonstige äußeren Veränderungen zu untersuchen. ![]() Nach 2 Jahren sind Kornnattern geschlechtsreif und bereit für die Paarung. Man sollte aber darauf achten, dass man keine jüngeren (subadulte) Weibchen mit adulten Männchen zusammen hält da es sonst vom Männchen aus zu Paarungsversuchen kommen kann, was nicht gut für das junge Weibchen wäre. Paarungszeit ist meist im Frühling. Dabei ist es keine große Kunst, die Männchen zur Paarung zu motivieren. Wenn die Temperatur gesteigert und die Beleuchtungsdauer verlängert wird werden die Schlangen zusehens aktiver.
Kornnattergelege Zur Aufzucht empfiehlt sich Einzelhaltung. Die Kleinterrarien können recht spartanisch ausgestattet sein, allerdings darf eine wasserschale nicht fehlen. Während der ersten Woche werden sich die kleinen dann das erste mal häuten und danach kann man ihnen auch das erste mal Futter anbieten. Am besten eignen sich frischgeborene Mäuse. Es ist erstaunlich, was die kleinen Schlangen schon alles verdrücken können. Als Fazit kann man sagen, dass Kornnattern durch ihre robuste Art ideale Tiere für den Einstieg in die Schlangenhaltung sind. Sie verzeihen auchmal kleine Fehler, wie ein eventuelles vorübergehendes absingen der Luftfeuchtigkeit oder ein kurzer Techikausfall. ![]() Ein paar Bilder unserer
Nachzuchten
![]() ghost
snow
reverse okeetee
hypomelanistic
amelanistik
nominat anerythristisch het. snow
nominat het. snow
snow
amelanistik
het. snow |